der Hohe Rabbi Löw

der Hohe Rabbi Löw
der Hohe Rạbbi Löw,
 
eigentlich Jehuda ben Bẹtzalel, genannt Maharạl von Prag, jüdischer Theologe und Kabbalist, * Posen (?) vor 1525, ✝ Prag 22. 8. 1609; 1553-73 Landesrabbiner von Mähren; ab 1573 Rabbiner vornehmlich in Prag, heiligmäßige Gestalt und Mittelpunkt zahlreicher Legenden; u. a. wurde ihm die Herstellung eines Golems zugeschrieben.
 
 
A. Neher: Les puits de l'exil (Paris 1966);
 B. L. Sherwin: Mystical theology and social dissent (Rutherford, N. J., 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judah Löw — Grab des Rabbi Löw auf dem Jüdischen Friedhof in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Halacha und Haggada: Formen der jüdischen Literatur —   In einer klassischen Einleitung zum Talmud aus dem 11. Jahrhundert heißt es: »Haggada ist die Erklärung, die im Talmud über irgendeinen Gegenstand vorkommt, der nicht gesetzlich ist und woraus du nur das zu lernen brauchst, was dir gefällt.«… …   Universal-Lexikon

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Judah Loew ben Bezalel — Ladislav Šaloun s statue popularly ascribed to Loew at the new town hall of Prague in the Czech Republic. Judah Loew ben Bezalel, alt. Loewe, Löwe, or Levai, (c. 1520 – 17 September 1609)[1] widely known to scholars of Judaism as the Maharal of… …   Wikipedia

  • Elijah Ba'al Shem of Chelm — Elijah Ba al Shem (d. 1583) was a Polish rabbi who studied under Rabbi Solomon Luria and later became the Chief Rabbi of Chełm. He was a co signer of the Agunah laws and, according to legend, was able to create a Golem creature with Kabbalah.… …   Wikipedia

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden vom Abschluß der Bibel bis zur Gegenwart. Sie wurzelt in der hebräischen Literatur, deren Pflege und Weiterbildung sie übernimmt. Zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit tritt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Golem — Rabbi Löw und der Golem Der Golem ist eine Figur der jüdischen Legende, die in Böhmen, aber auch anderswo in Mitteleuropa verbreitet war. Dabei handelt es sich um ein in menschenähnlicher Gestalt aus Lehm gebildetes Wesen, das durch Magie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Prag) — Der alte jüdische Friedhof mit dem Grab von Rabbi Löw (1520 1609) Ältestes Grab: Avigdor Kara †1439 …   Deutsch Wikipedia

  • Altneuschul — Die Altneu Synagoge in Prag Josefov (Westfassade); dahinter das alte jüdische Rathaus. Die Ostfassade der Altneu Synagoge in Prag Josefov …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”